Start » Akustiklösungen » Souverän durch die Videokonferenz
Egal ob Zuhause oder im Büro – Telefon- und Videokonferenzen haben durch die Corona Pandemie einen regelrechten Boom erlebt. Diese neue Art des Arbeitens hat viele Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen.
Diese dauerhafte Änderung des Kommunikationsverhalten führt dazu, dass beim Thema Akustik eine Neuorientierung stattfinden muss. Die hochsensible Technik reagiert empfindlich auf Nebengeräusche und Halleffekte. Diese werden 1 zu 1 an den Empfänger weitergegeben. Kommt dann noch hinzu, dass zwei Personen im gleichen Raum in derselben Konferenz das Mikrofon eingeschaltet haben, ist die Verzerrung und die Übertragung statischer Geräusche nervenaufreibend. Um diesen Frust erst gar nicht entstehen zu lassen, sollten diese Punkte für eine Akustikoptimierung beherzigt werden:
Der Kollege führt eine lautstarke Videokonferenz und die angrenzenden Mitarbeiter können jedes Wort verfolgen, auch wenn es für Sie komplett unrelevant ist. Je mehr versucht wird, dieses Geräusch zu ignorieren, desto mehr werden wir uns darauf konzentrieren, die gesprochenen Wörter zu verstehen.
Selbst ein kurzes Telefonat kann die Konzentration anderer Mitarbeiter erheblich beeinträchtigen. Um Kollegen zu schützen und den Geräuschpegel im Büro niedrig zu halten, können Telefonboxen nachträglich installiert werden. Diese verhindern, dass der Schall nach außen dringt und garantieren eine akustische Wohlfühlatmosphäre. Zusätzlich wird damit auch die Privatsphäre berücksichtigt.
Alternativ zur Phone Box können auch Raum-in-Raum Lösungen nachträglich im Büro installiert werden. Diese Akustiklösung sichert, auch außerhalb von Onlinekonferenzen, die nötige Ruhe, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen.
Die Glaselemente vermitteln das Gefühl, nicht komplett abgeschottet zu sein und gewährleisten eine hohe Transparenz. So ist es möglich, den Balanceakt zwischen ruhigem Arbeiten und effektiver Teamkommunikation durch Raumgliederung erfolgreich zu meistern.
Beschweren sich die Kollegen darüber, dass es sehr hallig klingt, hat die Akustik Verbesserungspotenzial. Befinden sich in dem Raum einige schallharte Oberflächen, wird der Schall nicht aufgesogen. Dies führt dazu, dass der Schall im Raum im „ping-pong-Stil“ durch den Raum flattert und die Nachhallzeit erhöht wird.
Abhilfe können schallabsorbierende Raumelemente schaffen. Dies kann zum Beispiel ein stylisches Wandbild sein. Die Wandabsorber-Serie Decato Modul Scene kann individuell mit einem Wunschmotiv angepasst werden.
Der geeignete Raum ist gefunden und Akustiklösungen wurden beherzigt, dann ist noch wichtig, dass jegliche Art von störenden Nebengeräuschen vermieden wird. Der vorbeifahrende Lastwagen, den man durch das offene Fenster hört oder der Nachwuchs, der im Hintergrund eine Lego-Burg baut. Auf diese Kleinigkeiten sollte geachtet werden, aber auch das Tippen auf der Tastatur bei eingeschaltetem Mikrofon sollte möglichst vermieden werden, da dieses für die Kollegen sehr unangenehme Geräusche erzeugen kann.
Zu guter Letzt sollte auch die Technik auf dem neuesten Stand sein und vorher auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Ein neues Headset kann zur Qualitätsverbesserung beitragen. Damit werden beispielsweise Rückkopplungseffekte reduziert und es wird für eine konstante und vor allem angenehme Gesprächsatmosphäre gesorgt.
Unser Produktsortiment bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihren Konferenzraum innovativ, akustisch wirksam und optisch ansprechend einzurichten. Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihr Team.
PREFORM (Schweiz) AG
Zunstrasse 11
CH-8152 Opfikon
PREFORM GmbH
Esbacher Weg 15
D-91555 Feuchtwangen
PREFORM GmbH
Esbacher Weg 15
D-91555 Feuchtwangen
Impressum • Datenschutz • Lieferbedingungen • AGB • Cookies